Umzugscheckliste – unser Ratgeber für den perfekten Umzug
Einen Umzug zu planen, zu organisieren und durchzuführen ist ein Prozess mit vielen Aufgaben. Man muss Umzugskartons organisieren, Möbel und Gegenstände richtig verpacken, an die Adressänderung (Adresse ummelden) denken und einen Nachsendeauftrag für die Adresse der neuen Wohnung einrichten. Doch darüber hinaus fällt noch viel mehr an. Da kann schon einmal passieren, dass man etwas vergisst. Deshalb haben wir für Sie eine kostenlose Umzug-Checkliste zusammengestellt! Diese finden Sie am Ende des Artikels zum Download.
Checkliste: Vor dem Umzug:
Sie haben eine neue Wohnung gefunden und würden am liebsten sofort mit dem Umzug loslegen. Doch bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten Sie koordiniert vorgehen, denn bereits vor dem Umzug gibt es einiges zu beachten.
Umzugsbelege sammeln für Steuerausgleich
Die Kosten für einen Umzug sind steuerlich absetzbar, wenn der Umzug beruflich veranlasst war. Besorgen Sie sich dazu am besten eine kleine Flügelmappe und sammeln Sie für Ihren Steuerausgleich sämtliche Umzugsbelege in einer Mappe.
Kündigung der alten Wohnung und Wohnungsübergabe
Wenn Sie aus einer Mietwohnung ausziehen, müssen Sie die alte Wohnung fristgerecht laut Kündigungsfrist kündigen.
Falls Sie für Mobiliar oder anderes vom Nachmieter eine Ablöse verlangen, fixieren Sie diese schriftlich und lassen Sie sich vom Nachmieter die Übernahme bestätigen.
Achten Sie darauf, die Wohnung in dem Zustand zurückzugeben, der laut Mietvertrag vereinbart wurde.
Kündigen Sie etwaige Daueraufträge für die alte Wohnung wie Miete, Strom etc.
Melden Sie die Müllabfuhr abmelden bzw. geben Sie Ihren Wegzug auf der Gemeinde bekannt.
Fordern Sie für die alte Wohnung eine Miet-Endabrechnung an.
Die Kaution wird Ihnen innerhalb des folgenden Monats rückerstattet werden, nachdem der Zustand der alten Wohnung nach Ihrem Auszug geprüft wurde. Rechnen Sie also nicht sofort mit dem Geld. Sammeln Sie sämtliche Schlüssel und lassen Sie sich die Rückgabe der Schlüssel bestätigen.
Fernwärme, Strom und Gas
Bei der Rückgabe der Wohnung werden die Zählerstände für Fernwärme beziehungsweise Gas und Strom abgelesen. In der neuen Wohnung werden vor der Wohnungsübergabe ebenfalls die Zählerstände abgelesen. Falls die Hausverwaltung dies nicht übernimmt, müssen Sie Fernwärme, Strom und Gas abmelden bzw. nach dem Umzug auf die neue Adresse ummelden.
Profi-Tipp: Energieversorgung
Radio, Fernsehen, Internet
Vor dem Umzug müssen Sie Ihre bestehenden Verträge für Radio & Fernsehen, Telefon, Internet und Kabelanschluss ab- und ummelden. Prüfen Sie zunächst, ob die gewünschten Anbieter in Ihrem neuen Wohnobjekt verfügbar sind. Fall Sie nach dem Umzug einen neuen Anbieter suchen, nutzen Sie ein Vergleichsportal und wählen das Angebot, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Kinderbetreuungseinrichtungen und Schule
Beachten Sie, dass Sie Ihre Kinder in der bisherigen Kinderbetreuungseinrichtung beziehungsweise Schule rechtzeitig abmelden und danach ummelden müssen. Um sprengelfremden Schulbesuch kann angesucht werden. Ebenfalls kann die Anmeldung auf Zweitwohnsitz erfolgen. Innerhalb des Sprengels ist Ihnen bei schulpflichtigen Kindern ein Schulplatz garantiert, jedoch nicht zwangsläufig an Ihrer Wunschschule. Nehmen Sie daher rechtzeitig vor dem Umzug Kontakt mit den Schulen und Behörden auf.
Nachsendeauftrag für die Post beantragen
Ein Nachsendeauftrag bei der Post benötigt drei Tage Vorlaufzeit. Für die ersten drei Monate kostet der Nachsendeauftrag für Briefe und Päckchen EUR 11,90 ins Inland und EUR 16,50 ins Ausland. Zusätzlich können Sie auch für EUR 7,00 Pakete nachsenden lassen. Somit stellen Sie sicher, dass Sie die Post auch nach Ihrem Umzug erreichen kann.
Sonderurlaub für Umzug melden
Als Arbeitnehmer haben Sie bei einem Umzug Anspruch auf Sonderurlaub. Melden Sie Ihren Sonderurlaub rechtzeitig Ihrem Arbeitgeber. Je nach Kollektivvertrag sind 1-2 Sonderurlaubtage für den Umzug üblich. Diese Tage nutzen Sie am besten für die Wohnungsübergabe, allfällige Handwerkstermine sowie für Behördengänge.
Einrichtung für neue Wohnung planen & Lieferzeiten beachten
Nachdem Sie die Wohnung besichtigt haben, machen Sie sich einen Plan, welche Möbel und Gegenstände wo ihren neuen Platz finden sollen. Wenn Sie nach dem Umzug neue Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände benötigen, planen Sie die Lieferzeiten ein, damit Ihr Start in Ihr neues Zuhause möglichst reibungsfrei vonstattengehen kann.
Visitenkarten & Namensstempel erneuern
Lassen Sie rechtzeitig vor dem Umzug Ihre Visitenkarten und Ihren Namensstempel erneuern, sodass Sie bereits vor dem Umzug die neue Adresse parat haben. Auf diese Weise können Sie Ihren Kontakten aktuelle Kontaktdaten anbieten.
Sacher Umzug als Umzugsunternehmen beauftragen oder Verpackungskartons, Umzugshelfer & Transport organisieren
Nach einer kostenlosen Besichtigung berechnet unser Mitarbeiter, wie viele Kartons Sie benötigen. Sie erhalten im Anschluss an die Besichtigung einen Kostenvoranschlag per E-Mail. Eine Kostenübersicht haben wir für Sie zusammengestellt.
Sobald Sie unser Angebot annehmen, liefern wir Ihnen gegen eine Kaution die benötigten Umzugskartons. Wir kümmern uns um den Abbau und Aufbau Ihrer Möbel sowie um den sachgerechten Transport durch unsere Möbelpacker.
Etwa zwei Wochen nach dem Umzug melden Sie sich einfach bei uns und wir holen die Kartons wieder ab. Sie haben außerdem die Sicherheit, dass Ihre Möbel und Transportgüter bei uns versichert sind. Auf Wunsch räumen wir auch Verlassenschaften.
Wenn Sie kein Umzugsunternehmen beauftragen möchten, müssen Sie Verpackungskartons, Verpackungsmaterial, wie Decken und Folien, Transportrodel und Gurte sowie benötigtes Werkzeug selbst organisieren sowie Umzugshelfer um Hilfe bitten und den Transport organisieren.
Beachten Sie auch das Treppenhaus sowie die Stockwerke, wenn Sie schwere Gegenstände wie Kühlschrank oder Waschmaschine zu transportieren haben. Wir empfehlen Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk beim Umzug. Beachten Sie, dass ein Umzug nicht nur psychisch, sondern auch physisch anstrengend und fordernd ist.
Einpacken beginnen und Kartons beschriften
Packen Sie nach Kategorien und planen Sie schon vor, wie Sie Ihre neue Wohnung einrichten wollen, sodass Sie sich beim Auspacken Karton für Karton durcharbeiten können. Beachten Sie bitte, dass pro Karton etwa 10 kg nicht überschritten werden sollen. Kombinieren Sie schwere Sachen, wie Bücher, Geschirr, etc., mit leichten Dingen.
Zerbrechliche Gegenstände können Sie mit Textilien schützen. So können Sie Gläser in Socken packen, ohne dabei zusätzliches Verpackungsmaterial benötigen. Beschriften Sie die Kartons so, dass der Inhalt ersichtlich ist sowie der Raum der neuen Wohnung, in den ein Karton gebracht werden soll. So erleichtern Sie sich beim Auspacken die Arbeit. Kennzeichnen Sie zerbrechliches Transportgut unbedingt. Richten Sie extra, was Sie unbedingt benötigen. Für jede Person können Sie eine Tasche richten, in der die wichtigsten Dinge gesammelt sind, etwa das Kuscheltier oder das Lieblingsbuch Ihres Kindes.
Haushaltsversicherung über Umzug informieren
Informieren Sie Ihre Haushaltsversicherung, sobald Sie das Datum des Umzugs wissen, damit Ihr Wohnraum ohne Unterbrechung versichert ist. Zur Unterzeichnung der Unterlagen ist ein Termin erforderlich. Planen Sie diese Zeit ein.
Halteverbotsschild über Umzugstag organisieren
Damit die Fahrzeuge, die Sie für Ihren Umzug organisieren, auch nahe der Wohnung problemlos parken können, sollten Sie ein Halteverbotsschild an beiden Adressen organisieren. Sacher Umzug übernimmt dies gerne für Sie.
Babysitter für den Umzugstag organisieren
Wenn Sie kleine Kinder haben, sorgen Sie für die Dauer des Umzugs für eine ausreichende Kinderbetreuung. Dies bedeutet sowohl für die Kinder als auch für die Umzugshelfer eine Entlastung. Dasselbe gilt, wenn Sie Haustiere haben. Beachten Sie, dass auch berufstätige Großeltern oder Freunde rechtzeitig Urlaub beantragen müssen, um Sie unterstützen zu können.
Lebensmittel aufbrauchen & Gefriertruhe abtauen
Verbrauchen Sie sukzessiv die vorhandenen Lebensmittel und tauen Sie rechtzeitig die Gefriertruhe ab. Lebensmittel sollten Sie nur in die neue Wohnung übernehmen, wenn diese einwandfrei in Ordnung sind. Denken Sie auch an die Verpflegung Ihrer Umzugshelfer am Umzugstag.
Nachbarn informieren und verabschieden
Nehmen Sie sich die Zeit, sich von Ihren Nachbarn zu verabschieden. Vielleicht möchten Sie auch noch Kontaktdaten austauschen, um weiterhin in Kontakt bleiben zu können.
Checkliste: Wohnungsübernahme der neuen Wohnung
Nun ist es soweit und die Wohnungsübernahme steht bevor. Auch hier ist einiges zu beachten, sodass der Ablauf reibungslos vor sich gehen kann.
Zustand der neuen Wohnung genau dokumentieren
Vereinbaren Sie einen Termin mit der Hausverwaltung, bei dem Sie den Mietvertrag unterzeichnen und den Meldezettel erhalten, der vom Unterkunftgeber ausgefüllt ist. Die Vergebührung des Mietvertrags erfolgt beim Finanzamt durch den Vermieter.
Bei der anschließenden Wohnungsübergabe werden die Zählerstände abgelesen sowie ein Übergabeprotokoll erstellt. Melden Sie allfällige Mängel der Hausverwaltung, sodass deren Partnerunternehmen die Besichtigung sowie die Reparatur übernehmen können. Innerhalb der ersten beiden Wochen haben Sie in der Regel noch Zeit, weitere Mängel zu melden, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich waren.
Erkundigen Sie sich, welche Wartungsarbeiten Sie als Mieter regelmäßig durchzuführen haben. Melden Sie sich innerhalb von drei Tagen an der neuen Adresse an, um eine Geldstrafe zu vermeiden.
Renovierungsarbeiten planen und abstimmen
Wenn in der alten Wohnung oder in der neuen Wohnung noch Renovierungsarbeiten zu erledigen sind, gehören diese auch zeitlich koordiniert. Erkundigen Sie sich, welche Arbeiten Partnerunternehmen der Hausverwaltung durchführen und welche Sie selbst organisieren müssen. Wenn Sie die Wohnung neu ausmalen, planen Sie genügend Zeit für Abkleben, Ausmalen bei Tageslicht, Trocknen, Nachbessern und die Grundreinigung ein, bevor Sie mit dem Umzug beginnen.
Checkliste: Nach dem Ummelden
Sie sind nun umgesiedelt, an der neuen Adresse gemeldet und am liebsten wären Sie schon fertig eingerichtet. Doch bevor Sie sich an das Ausräumen der Kartons und das Dekorieren Ihres neuen Zuhauses machen, sind noch einige organisatorische Dinge zu erledigen.
Zulassungsschein, KFZ-Versicherung, Automobilclubs
Innerhalb von etwa zwei Wochen müssen Sie bei der KFZ-Zulassungsstelle Ihrer Versicherung Ihre Adressänderung bekannt geben. Nehmen Sie dazu Kontakt mit Ihrem Versicherungsdienstleister auf, der Sie dabei unterstützen kann. Sie benötigen den alten Zulassungsschein, den neuen Meldezettel, den Typenschein sowie einen Lichtbildausweis. Auch Ihrer KFZ-Versicherung müssen Sie die neue Adresse übermitteln. Unter Nennung Ihres Namens und der Clubkartennummer können Sie Ihrem Automobilclub einfach telefonisch oder per E-Mail Ihre neue Adresse mitteilen.
Parkpickerl
Wenn Sie innerhalb von Wien in einen anderen Bezirk ziehen, wenden Sie sich, nachdem Sie Ihr Auto umgemeldet haben, mit dem geänderten Zulassungsschein sowie Ihrem Führerschein an das Magistratische Bezirksamt des neuen Bezirks. Wenn Sie das Parkpickerl nicht mehr benötigen, bekommen Sie die Parkometerabgabe für alle Monate zurück, die Sie nicht mehr benötigen. Gehen Sie dazu ebenfalls zum Magistratischen Bezirksamt und nehmen Sie einen Lichtbildausweis mit. Alternativ können Sie auch einen Online-Antrag stellen. Auf der Seite der Stadt Wien (www.wien.gv.at) finden Sie weitere Informationen zum Parkpickerl.
Bekanntgabe der neuen Adresse: Banken, Versicherungen, Abos etc.
Sämtlichen Institutionen, die Ihre bisherige Adresse hatten, müssen Sie nach dem Umzug Ihre neue Adresse mitteilen. Dies gilt für:
- Bankinstitute (Girokonto, Kredite etc.)
- sämtliche Versicherungen, die Sie abgeschlossen haben
- Ihren Arbeitgeber bzw. das AMS
- das Sozialamt
- die Krankenkassen
- das Finanzamt
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- die Studienbeihilfenbehörde
- die Zivildienststelle
- bei Umzug ins Ausland die Militärbehörde
- sämtliche Ärzte
- Bibliotheken
- die GIS
- Ihren Mobilfunkanbieter
- die Kirchenbeitragsstelle sowie
- die Arbeiterkammer und Interessensvertretungen.
Laufende Abonnements sollten Sie abmelden oder Ihre neue Adresse mitteilen. Wenn Sie eine Jagd-, Waffen- und Fischereikarte besitzen, müssen Sie bei der zuständigen Ausgabestelle Ihren Umzug mitteilen. Bei Grabnutzungsrecht müssen Sie die Adressänderung mitteilen.
Adressänderungen durchführen (lassen): Vereine, Vollmachten, Jahreskarten etc.
Bei einem Eintrag im Grundbuch oder Firmenbuch müssen Sie nach Ihrem Umzug eine Adressänderung vornehmen lassen. Ebenso wenn Sie Jahreskartenbesitzer sind. Wenn Sie Mitglied in Vereinen oder Klubs sind, müssen Sie die neue Adresse ins Vereinsregister eintragen lassen. Bei Vollmachten oder Ihrem Testament müssen Sie Ihre Adresse ändern. Wenn Sie einen Hund haben, muss auch im Hundechip die neue Adresse eingetragen werden.
Namensschilder beschriften
Beschriften Sie nach dem Umzug die Namensschilder an Haustor, Wohnungstüre und Postkasten neu oder lassen Sie diese von der Hausverwaltung tauschen. Ob Sie lieber Ihren Namen auf das Schild schreiben oder es bei der anonymen Türnummer belassen, müssen Sie gegebenenfalls für sich selbst entscheiden.
Checkliste: Nach dem Umzug
Nach dem Umzug bleibt nur noch, sich in der neuen Wohnung einzurichten und einzuleben.
Einrichten, Möbel aufbauen, Kisten auspacken und wohlfühlen
Wir übernehmen gerne den Aufbau Ihrer Möbel. Mit unserer Erfahrung können wir rasch arbeiten und Sie können sich dem Auspacken der Kisten widmen. Gehen Sie dabei geduldig und koordiniert vor und übernehmen Sie sich nicht. Besser eine Kiste am Tag ausräumen, als wochenlang im Chaos unterzugehen, weil Sie mehrere Kisten gleichzeitig bearbeiten wollten. Nutzen Sie auch die Chance, nach dem Umzug, Dinge mit dem frischen Blick nochmals zu überprüfen: Mag ich das wirklich? Gefällt es mir wirklich? Und wenn nicht: Brauche ich das wirklich? Und dann richten Sie sich ein und genießen Ihr neues Zuhause.
Eine Übersiedlung kann extrem anstrengend und zeitaufwendig sein – egal, ob es sich um einen Privatumzug handelt oder um einen Büroumzug: Professionelle Hilfe durch ein seriöses Umzugsservice ist die beste Lösung.Sehen Sie in unserer kostenlosen Checkliste, worauf Sie bei einem Umzug achten müssen.
Weitere Sacher Umzug Ratgeber
Planen und organisieren Sie Ihre Übersiedlung sinnvoll mit unseren Checklisten. Neben der Umzug-Checkliste haben wir noch weitere Ratgeber zum Thema Umzug für Sie zusammengestellt. Ob Profi-Tipps zum Schaffen von Stauraum, zum Frühjahrsputz, zur Farbgestaltung, zum richtigen Heben oder zur Umzugsdepression: Mit unseren Profi-Tipps wird Ihr Umzug zum Kinderspiel! Gerne stehen wir Ihnen auch mit unserem Umzugsservice zur Verfügung.