Umzugsdepression – Psychische Probleme nach dem Umzug
Der Umzug in eine neue Wohnung sollte eigentlich ein aufregender und erfreulicher Schritt sein und den Beginn eines neuen Lebensabschnittes einläuten. Doch manchmal stellt sich ein solcher Umzug als psychische Belastung heraus und ist doch schwieriger zu bewältigen als gedacht. Eine plötzliche Entwurzelung kann zu emotionalen Problemen führen und im schlimmsten Fall in einer Depression enden. Die Umzugsdepression ist kein seltenes Phänomen.
Entwurzelung – Gründe für eine Umzugsdepression
Im Normalfall sollte sich nach dem Umzugs-Stress, dem Aupacken der Umzugskisten, dem Dekorieren und Einrichten der Zimmer ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit einstellen. Jedoch fühlen sich Menschen, die ungewollt oder plötzlich aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen wurden, entwurzelt und heimatlos. Der Auszug bei den Eltern, der Umzug in eine neue Wohnung oder gar eine neue Stadt und das Einleben in eine völlig neue Umgebung, kann auch unerfreuliche Gründe haben. Finanzielle Schwierigkeiten, eine ungewollte Versetzung oder eine Trennung können alles Gründe für einen abrupten Umzug sein. Hierbei kann es sich um eine vorübergehende Phase handeln, nicht selten aber führt dies zu einer Depression, auch Umzugsdepression bzw. Entwurzelungsdepression genannt.
Symptome einer Umzugsdrepession – wie Sie diese rasch erkennen
Ein depressiver Gemütszustand nach einem unerwarteten Umzug ist generell nicht unüblich. Sollte die gedrückte Stimmung aber länger als ein paar Wochen andauern, könnten das schon Anzeichen für eine Umzugsdepression sein. Viele Menschen leiden an einer derartigen Depression, zögern Sie also nicht und nehmen am Besten professionelle Hilfe in Anspruch.
Checkliste Depression
Die Symptome in der Checkliste sind erste Anzeichen für eine Umzugsdepression und können als Orientierungshilfe dienen.
Die Checkliste können Sie als PDF downloaden!
Wege aus der Depression – wie überwinde ich eine Umzugsdepression?
Sollten erste Anzeichen einer Umzugsdepression erkennbar sein, kann man hier schon gut gegensteuern, indem man sich an folgenden Maßnahmen orientiert. Menschen, die also nach einem Umzug nicht gleich euphorisch und glücklich sind und sich eher niedergeschlagen und aussichtslos fühlen, sollten versuchen einige der folgenden Schritte zu setzen:
• Behalten Sie alte Kontakte bei!
Auch wenn die Freunde nicht mehr ums Eck wohnen, ist es wichtig, diese Kontakte weiterhin zu pflegen. Auch große Distanzen müssen nicht unbedingt heißen, dass man alle Bekanntschaften abbricht. Soziale Medien und Skype machen es heutzutage einfach, auch über Kontinente und Zeitzonen hinweg mit Freunden und Familienmitgliedern in Verbindung zu bleiben. So sollte starkes Heimweh nach dem Umzug bald kein Thema mehr sein!
• Knüpfen Sie neue Kontakte!
Suchen Sie sich neue Freunde und pflegen sie diese Kontakte. Melden Sie sich in Vereinen an, besuchen Sie Lesungen oder Kurse. Wer schnell neue Kontakte knüpft, wird weniger Heimweh verspüren und sich auch schneller einleben.
• Bringen Sie Gemütlichkeit in Ihre Wohnung!
Machen Sie es sich gemütlich! Sich wohl und heimelig in den eigenen vier Wänden zu fühlen, sollte für Sie oberste Priorität sein. Investieren Sie in den Sessel, den Sie sich schon immer wüschen oder holen Sie sich die bequemere Matratze für Ihr Bett. Alles, was Ihnen dabei hilft, Ihr neues Zuhause gemütlicher zu machen, kann nur gut für Sie sein!
• Behalten Sie Ihre Gewohnheiten bei!
Integrieren Sie alte Gewohnheiten in den neuen Alltag. Durch einen Umzug muss sich nicht gleich Ihr ganzes Leben ändern. Dies wird Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit geben und einer depressiven Reaktion oder einer Anpassungsstörung entgegenwirken. Sie sollten tägliche Routinen beibehalten, wie z.B. der morgendliche Lauf im Park oder wöchentliche Kinobesuche. Dies wird Ihnen bei der Anpassung an eine neue Umgebung enorm helfen.
• Achten Sie auf genügend Bewegung & Frischluft!
Bewegung, Tageslicht und frische Luft helfen den Serotoninspiegel im Gehirn zu erhöhen und depressive Verstimmungen abzuwehren. Gehen Sie also an die frische Luft und bewegen Sie sich. Gehen Sie joggen, oder erkunden Sie die neue Umgebung zu Fuß. Jeden Tag Bewegung an der frischen Luft hilft, den Kopf frei zu bekommen und schüttet zudem Glückshormone aus.
• Nehmen Sie sich Zeit!
Veränderung und Eingewöhnung braucht immer seine Zeit! Also geben Sie sich diese auch. Eine Umstellung erfolgt nicht von heute auf morgen. Bleiben Sie entspannt und Sie werden sehen – bald werden Sie sich auch in einer fremden Stadt an einer neuen Adresse nicht mehr ganz so fremd vorkommen.
Was tun, wenn nichts mehr hilft?
Waren Anzeichen für eine Depression schon vor Ihrem Umzug vorhanden?
Sind diese durch Ihren Umzug sogar noch verstärkt worden?
Halten die Anzeichen über mehrere Wochen an?
Zögern Sie bitte nicht und nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch. Depressionen sind heutzutage keine Stigmatisierung mehr und Ihre Gesundheit sollte Vorrang haben.
Hier ein allgemeiner Link zu Beratung, Behandlung und Therapie bei Depression.
Eine professionelle Umzugsfirma bietet Entlastung und Unterstützung
Steht Ihr Umzug noch vor der Tür? Fühlen Sie sich jetzt schon überfordert und wissen nicht, wo Sie beginnen sollen? Dann nehmen Sie am Besten gleich unsere Hilfe in Anspruch! Wir greifen Ihnen unter die Arme und kümmern uns um alle logistischen Details.
Kontakt
Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail und vereinbaren gleich jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung!