Umzugskartons richtig packen: so geht’s

Umzugskartons richtig packen: so geht’s

Für einen Umzug zu packen muss nicht mit viel Stress verbunden sein, sofern Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Umzugskartons richtig packen. Die folgenden Tipps und Tricks erklären Ihnen auch welche Umzugskartons sich am besten eignen. Sie erfahren außerdem, was beim Verpacken unterschiedlicher Gegenstände beachtet werden muss.

Welche Umzugskartons sind die besten?

Die Auswahl auf dem Markt für Umzugskartons ist groß. Umzugskartons gibt es in unterschiedlichen Größen, Ausführungen und mit zusätzlichen Extras, die einem das Verpacken und den Transport erleichtern sollen.

  • Zuerst sollten Sie darauf achten, dass Ihre gewählten Umzugskisten über Tragegriffe verfügen. Ansonsten werden Sie gezwungen sein, die Kisten von unten zu heben.
  • Auch die Stärke einer Umzugskiste ist wichtig. Die Kiste sollte somit besonders stabil sein. Wählen Sie am besten einen Umzugskarton mit zweiwelliger anstatt einwelliger Pappe. Dies ist vor allem dann ratsam, wenn Sie viele schwere Gegenstände für den Umzug packen.
  • Eine einheitliche Größe ist zudem wichtig, damit Sie die Umzugskartons richtig packen und im Transportfahrzeug auch lagern sowie stapeln können.
  • In einen Umzugskarton, der groß ist, passt zwar viel rein, erschwert ihn jedoch. Setzen Sie somit auf mehrere kleinere, als weniger größere Umzugskisten.

Welche Maße für den Umzugskarton wählen?

Umzugskarton Maße sind entscheidend, damit entsprechend auch alle Gegenstände darin Platz finden. Die Standardmaße bei einem Umzugskarton betragen 61 x 30 x 32 cm. Einen Umzugskarton mit solch einer Größe können Sie mit rund 40 kg befüllen. Diese Größe und dieses maximale Gewicht sind ideal, da sich die Umzugskisten dann auch von nur einer Person tragen lassen. Ist ein Umzugskarton zu groß, kann es auch Probleme beim Tragen oder dem Verstauen im Fahrzeug geben. Für spezielle Dinge, wie Bücher oder beispielsweise Kleidung, gibt es auch gesonderte Umzugskartons.

Wie viele Umzugskisten brauche ich?

Eine Faustregel, die von vielen vertreten wird, ist, dass man ungefähr einen Umzugskarton pro Quadratmeter benötigt. Davon abhängig ist aber auch, welche Dinge Sie verpacken. Bei vielen Büchern sollten Sie mehrere Kartons verwenden, damit einer nicht zu schwer wird. Dann wiederum können Sie auch alternative Verpackungsmöglichkeiten, wie Taschen verwenden, um besonders leichte Dinge zu transportieren. Wenn Sie die richtige Menge an Umzugskartons richtig packen möchten, ist es generell immer besser mehr zu kaufen, als zu wenig. Viele unterschätzen nämlich, wie viele Dinge sie zu Hause haben, die eingepackt werden müssen. Bei zerbrechlichen Sachen, wie Glas und Geschirr, benötigen Sie außerdem zusätzliches Verpackungsmaterial, was ebenfalls Platz in den Umzugskartons einnimmt. Nicht gebrauchte Umzugskisten können Sie ganz einfach weiterverkaufen.

Welches Verpackungsmaterial?

Möchten Sie Umzugskartons richtig packen, benötigen Sie mehr, als die Kisten allein. Als Verpackungsmaterial eignen sich unterschiedliche Dinge, je nachdem, was Sie für den Umzug packen. Zeitungspapier sollten Sie generell in größeren Mengen bereithalten. In dieses können Sie nämlich Gläser, Teller und andere zerbrechliche Dinge verpacken. Achten Sie aber auch darauf, dass die Druckerschwärze eventuell abfärben kann. Aus diesem Grund gibt es auch spezielles Packpapier, das zwar mehr kostet, sich aber auch vielseitiger verwenden lässt. Im Notfall und alternativ können Sie auch Geschirrtücher, Handtücher oder sogar Bettbezüge als Verpackungsmaterial verwenden. Zusätzlich ist auch wichtig, dass Sie an ausreichend Klebeband denken. Eine professionelle Umzugskiste lässt sich zwar von allein verschließen, kann sich jedoch bei vollem Inhalt öffnen. Um die Kisten zudem zu beschriften, sollten Sie auch an genügend Stifte, Kugelschreiber oder am besten Eddings denken.

Wie schwer dürfen Umzugskisten sein?

Alle Umzugskisten verfügen über eine Belastbarkeitsgrenze. Diese besagt jedoch nur, wie viel die Kiste aushält. Rund 40 kg sollte die Höchstgrenze sein, damit ein Karton bequem zu zweit oder im Notfall allein getragen werden kann. Wenn Sie genügend Kisten zur Verfügung haben, wäre es sogar besser, diese nur bis 30 kg oder besser 20 kg vollzupacken. Dies bedeutet zwar mehrere Kisten und somit mehrere Gänge von der Wohnung zum Wagen. Die Kisten lassen sich dann aber einfacher und bequemer transportieren. Zu den Tipps um Umzugskartons zu packen gehört auch die Mischung aus schweren und leichten Gegenständen. Beginnen Sie beispielsweise damit einen Karton mit Tellern oder Gläsern zu verpacken und füllen Sie den Rest mit leichten Utensilien, wie Handtüchern oder Geschirrtüchern. Diese können auch als zusätzlicher Schutz verwendet werden. Haben Sie weniger Verpackungsmöglichkeiten und werden die Kartons somit etwas schwerer, verwenden Sie eine Sackkarre für den Transport. Ansonsten können Sie auch eine professionelle Umzugsfirma beauftragen, die Ihnen die Arbeit abnimmt.

Wann Umzugskartons packen?

Wenn Sie Umzugskartons richtig packen möchten, geht es hierbei nicht nur um den Inhalt, sondern auch den richtigen Zeitpunkt. Beginnen Sie zu früh mit dem Einpacken, werden Sie vor dem Umzug eventuell einige Kartons wieder auspacken müssen, da Sie bestimmte Dinge noch verwenden möchten. Beginnen Sie hingegen zu spät, werden Sie eventuell nicht rechtzeitig fertig und der Umzug wird stressig werden. Rund einen Monat vor dem Umzug können Sie damit beginnen, die Umzugskartons zu füllen. Zuerst sollten Sie entsprechend Sachen hineinpacken, die Sie am wenigsten verwenden. Gegenstände aus der Küche und dem Badezimmer sollten Sie zuletzt verpacken. Eine Woche vor dem Umzug müssen Sie größtenteils fertig sein. Bei einem Auslandsumzug sollten Sie mehr Zeit einplanen und am besten auch einen Profi mit der Arbeit beauftragen.

Wie Umzugskartons einpacken?

Umzugskartons richtig packen bedeutet ein System zu haben. Sie sollten die Kartons keinesfalls willkürlich mit Sachen vollstopfen, da Sie dadurch den Überblick verlieren.

  1. Aussortieren und ausmisten: Bevor Sie alles in die Umzugskartons einpacken, sollten Sie eine Liste mit den Dingen erstellen, die Sie noch benötigen und die Dinge, die Sie wegwerfen, verkaufen oder verschenken möchten. Die Praxis zeigt, dass bei fast jedem Umzug Dinge entdeckt werden, die nicht mehr benötigt werden. Dies kann alte Kleidungsstücke, ungenutzte Küchengeräte und viele andere Dinge betreffen. Sie sollten für das Ausmisten rund eine Woche einplanen. Umzugsunternehmen können Ihnen auch bei der Entrümpelung helfen.
  2. Reihenfolge aufstellen: In einem zweiten Schritt sollten Sie genau überlegen, was Sie als Erstes verpacken und was zuletzt. Dinge wie Bücher, Fotoalben oder Küchengeräte, die nicht oft genutzt werden, können zuerst in die Kisten. Geschirr, Besteck und beispielsweise Handtücher sollten Sie entsprechend zuletzt verpacken, da Sie diese Dinge noch bis zum letzten Tag nutzen werden. Sie können sich aber auch ein bis zwei Kartons zusammenstellen mit Dingen, die Sie noch täglich nutzen und den Rest verpacken.
  3. Ausreichend Verpackungsmaterial verwenden: Damit Zerbrechliches auch sicher an Ihre neue Adresse ankommt, sollten Sie nicht an Zeitungspapier oder Packpapier sparen. Am besten verpacken Sie jeden Teller, jedes Glas usw. einzeln und füllen die Zwischenräume zusätzlich mit Verpackungsmaterial. Manchmal kann die Fahrt nämlich etwas ruckelig werden und so stoßen die Dinge im Karton nicht aneinander und zerbrechen.
  4. Beschriften nicht vergessen: Damit Sie später beim Auspacken der Umzugskartons kein Durcheinander erleben, sollten Sie die Kartons sofort nach Vollstellung beschriften. Am besten vermerken Sie nicht nur grob den Inhalt. Auch ein Vermerk darüber in welches Zimmer der Karton gehört, ist hilfreich. So können ihn die Umzugshelfer gleich in den richtigen Raum legen.

Geschirr richtig verpacken beim Umzug

Möchten Sie Geschirr richtig verpacken beim Umzug, gibt es unterschiedliche Methoden, um auch unterschiedliche Geschirrarten miteinander zu verpacken. Teller können Sie übereinander stapeln, mit Backpapier dazwischen. Oder Sie lagern sie senkrecht. Dafür finden Sie auf dem Markt auch spezielle Umzugskartons, die über Einteilungen verfügen, in denen Sie die Teller jeweils unterbringen. Um Gläser sicher zu verpacken, sodass diese während der Fahrt nicht zerbrechen, können Sie einen speziellen Umzugskarton für Gläser verwenden. Vor allem sehr dünne oder auch geschliffene Gläser müssen besonders gut und sorgfältig verpackt und geschützt werden. Solch ein Umzugskarton für Glas ist im Innern in mehrere Bereiche unterteilt, in die Sie jeweils ein Glas stecken. So ist dieses von starkem Karton umgeben und wird während der Fahrt oder des Transports nicht zerbrechen. Auf dem Markt finden Sie auch einen speziellen Gläserkarton für Weingläser. Es empfiehlt sich zusätzlich Packpapier oder alternativ Zeitungspapier sowie Tücher, auch Küchentücher, in die Hohlräume zu geben. Auch Luftpolsterfolie dient als Schutz in einer Umzugskiste mit Gläsern.

Größere Geschirrarten, wie beispielsweise gläserne Töpfe, gehören in gewöhnliche Umzugskartons mit ausreichend Packpapier und anderen weichen Dingen, wie Handtücher oder Geschirrtücher.

Bücher verpacken beim Umzug

Wenn Sie Bücher packen beim Umzug ist es wichtig, die Kisten nicht zu überladen. Es gibt außerdem spezielle Bücherkartons, die noch robuster verarbeitet sind und ein höheres Gewicht aushalten. Es empfiehlt sich dennoch solch einen Bücherkarton mit maximal 40 kg zu beladen, am besten sogar noch leichter. Je leichter Kartons nämlich sind, desto einfacher lassen sie sich tragen und desto schneller ist auch der Umzug getan. Die Bücher sollten im Karton am besten stehend gelagert werden, sodass nicht versehentlich sogenannte Eselsohren entstehen. Ist das Gewicht schon erreicht, wenn die Hälfte des Kartons befüllt ist, können Sie den Rest mit Tüchern, Verpackungsmaterial oder anderen leichten Dingen füllen.

Kleidung beim Umzug verpacken

Genauso wie für Glas und Bücher, gibt es auch für Kleidung spezielle Kleiderkartons. Diese sind lang, sodass Kleidungsstücke wie im Kleiderschrank länglich darin aufbewahrt werden können. Kleidung verpacken beim Umzug kann somit auch komplett ohne Falten erfolgen. Sie können solche Umzugskartons auch problemlos mieten und nach dem Gebrauch wieder zurückgeben. Einige Kleiderboxen verfügen auch über einen Bügel. Die idealen Maße für den Kleiderkarton hängen von der Menge an Kleidungsstücken ab sowie dessen Länge. Eine weitere Möglichkeit ist die Kleidung in Kleidersäcke zu verstauen und diese wiederum in einen Umzugskarton zu verpacken. Alternativ können Sie hierfür auch zu Müllbeuteln greifen. Es empfiehlt sich vor allem empfindliche Kleidungsstücke immer separat zu verpacken, sodass sich darin keinerlei Feuchtigkeit ansammeln kann. Es gibt darüber hinaus spezielle Vakuumbeutel, in denen Sie Kleidungsstücke luftdicht verpacken können.

Eine weitere Möglichkeit ist Kleidung in Schubladen zu verstauen und die Kommoden als Ganzes beim Umzug zu transportieren. Stretchfolie hilft dabei, dass die Kleidung beim Transport nicht aus der Schublade fällt.

Umzugskartons richtig beschriften? – Das ist zu beachten

Umzugskartons sind leider nicht immer billig und möchten aus diesem Grund von den meisten wiederverwendet werden. Speziell dafür eignen sich selbstklebende Etiketten, die Sie beschriften und später entfernen können. Auf diesen können Sie den Inhalt der Kartons grob oder ausführlich beschreiben. Zusätzlich lohnt es sich auch das Zimmer auf dem Karton zu notieren, in denen der Inhalt soll. Es empfiehlt sich außerdem sowohl an der Seite als auch oben auf dem Karton Beschriftungen vorzunehmen. Teilweise werden Kartons nämlich übereinander gestapelt oder nebeneinander gelagert und so ist die Beschriftung garantiert sichtbar.

Wo kann man Umzugskartons kaufen?

Möchten Sie Umzugskartons kaufen, sollten Sie zuerst im Internet schauen. Sie finden eine Vielzahl an Seiten, in denen Umzugskisten, auch in größeren Mengen und mit Rabatten verkauft werden. Teilweise können Sie auch gebrauchte und gut erhaltene Umzugskartons finden. Wenn Sie Umzugskartons richtig packen möchten, sollten Sie jedoch vor allem auf eine gute Qualität bei den Kartons achten. Neben dem Internet werden Sie auch in Baumärkten fündig. Beauftragen Sie für den Umzug eine Firma, kann Ihnen diese auch gleich Umzugskartons mitbringen. In Supermärkten werden teilweise auch kostenlos Kisten vergeben, die Sie zum Einpacken nutzen können. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass diese über Griffe verfügen und sich am besten auch schließen lassen.

Wie komme ich an günstige Umzugskartons?

Möchten Sie Umzugskartons günstig erwerben, ist das Internet die beste Anlaufstelle. Dort können Sie auf einer Vielzahl von Seiten nach Rabatten suchen. Teilweise werden auch gebrauchte Umzugskartons angeboten. Wichtig hierbei ist, dass diese nicht beschädigt sind und eine gute Qualität aufweisen. Wenn Sie eine größere Menge an Umzugskartons erwerben, erhalten Sie hierfür ebenfalls einen Rabatt. Alternativ können Sie auch in Geschäften nach festen Kartons fragen, die Sie als Umzugskartons verwenden können. Manchmal werden diese sogar kostenlos abgegeben.

Umzugskarton als Versandkarton verwenden?

Nicht mehr genutzte Umzugskartons können Sie auch für den Versand verwenden. Gleiches gilt für den Versand Ihrer Umzugskartons. Sie müssen hierfür nur beim Paketdienst nachfragen, ob der jeweilige Umzugskarton nicht die maximale Größe überschreitet. Bedenken Sie auch, dass Sie nicht alles in einem Paket versenden dürfen und sich auch hierbei an die Vorschriften halten müssen. Wenn Sie bestimmte Möbel nicht mehr benötigen, können Sie diese auch einlagern. Für den Versand sollten Sie Umzugskartons richtig packen und anschließend mit ausreichend Klebeband verschließen, damit sie sich während des Transports nicht öffnen.

Umzugskartons richtig packen durch Umzugsunternehmen

Sie können sich die ganze Mühe, die Zeit und den Stress beim Verpacken Ihrer Umzugskisten sparen, wenn Sie ein Umzugsunternehmen dafür beauftragen. Neben dem Transport kann das Unternehmen nämlich auch die Umzugskartons für Sie verpacken und dies professionell und zügig. Die Umzugsfirma wird dafür auch selbst Kartons und Verpackungsmaterial mitbringen, sodass Sie an nichts denken müssen. Es ist lediglich wichtig, dass Sie nach Möglichkeit vorher Ihr Inventar ausmisten und alles sortieren, damit das Verpacken am Umzugstag schneller geht. Das Umzugsunternehmen kann Ihre Möbel bei Bedarf auch abbauen und bei der neuen Adresse wieder aufbauen.

Fazit

Umzugskartons richtig packen ist wie dieser Ratgeber zeigte, glücklicherweise keine Wissenschaft. Es bedarf lediglich ausreichend Vorbereitung und ein System und Sie können Umzugskartons genau wie Profis verpacken. Beherzigen Sie alle Umzugstipps und denken Sie daran genügend Umzugskisten bereitzuhalten, diese nicht zu schwer zu verpacken und vor allem rechtzeitig mit dem Einpacken zu beginnen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert